S t e r n e n f a b r i k
W a l d a c h t a l


Das Sternbild Drache

Im Norden ist das gesamte Jahr das Sternbild des Kleinen Bären mit dem Polarstern zu sehen. Das Sternbild Drache ist eines der Sternbilder, die direkt an das Sternbild des Kleinen Bären grenzen.

Es umschließt das Sternbild des Kleinen Bären von drei Seiten und ist das zweitgrößte Sternbild in der Region.

Das Sternbild besteht zum größten Teil aus Mehrfach-Sternensystemen und Riesensternen.


Namensgebung


Das Sternbild Drache ist eines des 48 Sternbilder, die in der Antike vom griechischen Mathematiker und Astronomen Ptolemäus (von 90 bis 168 nach Christus) beschrieben wurden.

In den Sternbildern sind die Götter der Antike und ihre Geschichten abgebildet.

Wie andere Sternbilder auch, wird das Sternbild Drache mit verschiedenen Sagen in Verbindung gebracht.

In einer sollte Herakles die goldenen Äpfel der Hesperiden erbeuten. Die Hesperiden waren Nymphen, die im Garten der Götter die Goldenen Äpfel hüteten. Diese verliehen den Göttern ewige Jugend. Der Baum wurde von Ladon, dem hundertköpfigen Drachen bewacht. Ladon der Drache hatte bis zu einhundert Köpfe und schlief nie.

Herakles bestand die Prüfung und holte sich die Äpfel. Auch Herakles ist als ein Sternbild (Herkules) im Himmel verewigt. Es befindet sich unterhalb des Sternbildes Drachen. Dabei steht Herakles mit einem Fuß auf dem Kopf des besiegten Drachen.

Drache