S t e r n e n f a b r i k
W a l d a c h t a l



Das Sternbild Kleiner Bär

Im Norden des Sternenhimmels sind einige Sternbilder zu einem bestimmten Nachtzeitpunkt fast ganzjährig zu sehen.

Ein Sternbild ist immer die ganze Nacht zu sehen: Die Kleine Bärin.

Das Sternbild ist auch als ein Asterismus namens „Der Kleine Wagen“ bekannt. Ein Asterismus (lat. astrum = Stern) ist eine auffällige Sternengruppe, die kein eigenes Sternbild bildet.

Der bekannteste Stern der Kleinen Bärin ist der Polarstern, der fast genau über dem Nordpol steht.

In der Sternenkonstellation befindet sich auch der bekannte Ringnebel M57.


Namensgebung


In den Sternbildern sind die Götter der Antike und ihre Geschichten abgebildet.

Für das Sternbild gibt es verschiedene Deutungen.

Eine Sage sieht in der Kleinen Bärin eine Nymphe, mit der Zeus eine Affäre hatte und die er dann zum Schutz vor seiner eifersüchtigen Gattin als Kleine Bärin in den Himmel versetzte.

In einer anderen Geschichte handelt es sich um Arkas, den Sohn von Kallisto und Zeus. Beide wurden zum Schutz vor Hera in Bären verwandelt und an den Schwänzen in den Himmel geschleudert. Arkas ist aber auch als das Sternbild Bootes (Bärenhüter) zu sehen.

KleinerBaer