S t e r n e n f a b r i k
W a l d a c h t a l


Das Sternbild Adler

Von Juni bis Oktober lässt sich am dunklen Landhimmel die Milchstraße bewundern. Sie wandert dabei von links nach rechts. Wir sehen hier jedoch nur einen Teil unserer Galaxie. Dieser enthält aber auch Milliarden von Sternen, die zum größten Teil für uns nicht sichtbar sind, da sie hinter Staubwolken verborgen liegen.

Auch in der Milchstraße befinden sich verschiedene Sternbilder. Am südlichen Horizont sehen wir im Sommer das Sternbild Schütze, indem sich das Zentrum unserer Galaxis befindet. Daran schließt sich das Sternbild Schild an, dann kommt das Sternbild Adler und noch viele weitere.

Durch den hell leuchtenden Stern Altair ist das Sternbild Adler schnell auffindbar. Da das Sternbild mitten in der Milchstraße liegt, enthält es sehr viele Sterne, Sternhaufen und Planetarische Nebel.


Namensgebung


Das Sternbild Adler ist eines der 48 Sternbilder, die in der Antike vom griechischen Mathematiker und Astronomen Ptolemäus (von 90 bis 168 nach Christus) beschrieben wurden.

In den Sternbildern sind die Götter der Antike und ihre Geschichten abgebildet.

Um den Adler gibt es verschiedene Geschichten. Die bekannteste ist eine sehr grausame Geschichte.

Nachdem Prometheus den Menschen gegen den Willen der Götter das Feuer gebracht hatte, wurde er zur Strafe von Zeus an einen Felsen im Kaukasus-Gebirge gekettet.

Der Adler fraß jeden Tag von der Leber des Prometheus. In der Nacht wuchs die Leber fast vollständig wieder nach und das Spektakel wiederholte sich am nächsten Tag.

Herakles befreite schließlich Prometheus und schoß den Adler mit einem Pfeil ab.

Der Pfeil ist als eigenes Sternbild über dem Adler ebenfalls zu sehen.

Eine andere Sage sieht den Adler als den Vogel, der die Blitze des Zeus trug.

Adler2