S t e r n e n f a b r i k
W a l d a c h t a l


Das Sternbild Einhorn

Wenn in der dunklen Jahreszeit die Winter-Sternbilder den Nachthimmel fest im Griff haben, dann bestimmen die Sternbilder Orion, die Zwilling und im Westen das Sternbild Stier die Szenerie.

Im Osten erscheinen die Sternbilder Kleiner und Großer Hund mit den hellen und sehr nahen Sternen Prokyon und Sirius. Ansonsten ist der Nachthimmel in dieser Region auf den ersten Blick sehr unauffällig.

Auch das Sternbild Einhorn bildet dabei keine Ausnahme, da es in seinem Sternbild kaum für uns helle sichtbare Sterne gibt. Aber wie so oft täuscht der erste Blick.


Namensgebung


Das Sternbild Einhorn wurde zum ersten Mal 1613 erwähnt. Der niederländische Kartograph und Theologe Petrus Plancius erstellte 1612 einen neuen Himmelsglobus mit acht neuen Sternbildern.

Der Name Einhorn beruht wohl auf einem Übersetzungsfehler der Septuaginta, der ältesten in Alexandria angefertigten Bibelübersetzung. Statt Einhorn (“Re`em“) wurde im Originaltext von einem Auerochsen (auf akkadisch:“Rimu“) gesprochen, der von der Seite dargestellt ist, und bei dem dann nur ein Horn zu sehen ist.

In der frühen christlichen Mythologie heißt es, daß ein Einhorn nur von einer Jungfrau eingefangen werden kann, wobei hier die Jungfrau für Maria und das Einhorn für Jesus Christus steht.

Plancius wollte den heidnischen Sternbildern wohl ein christliches entgegenstellen.

Einhorn