S t e r n e n f a b r i k
W a l d a c h t a l


Das Sternbild Hase

Wenn im Westen die Herbst-Sternbilder am frühen Abendhimmel nach und nach am Horizont der untergegangenen Sonne folgen, beginnt langsam der Aufgang der Winter-Sternbilder.

Der Nachthimmel wird von den prägnanten Sternenkonstellationen Stier, Orion und Zwillinge bestimmt.

Die kleineren Sternbilder rund um diese drei erscheinen nicht mehr so spektakulär. Aber wie jeder Sternenfreund weiß, zu Unrecht.

Das gilt auch für das Sternbild Hase, dass unterhalb von Orion steht.


Namensgebung


Das Sternbild Hase gehört zu den 48 Sternbilder, die in der Antike vom griechischen Mathematiker und Astronomen Ptolemäus (von 90 bis 168 nach Christus) beschrieben wurden.

Aufgrund seiner Nähe zum Jäger Orion und seinen Jagdhunden, die in den Sternbildern Großer und Kleiner Hund verewigt sind, wird der Hase am Nachthimmel von den Hunden des Orion gejagt.

Im alten Ägypten stellte das Sternbild den Gott Anubis dar.

Anubis war eines von vier Kindern des Sonnengottes Re.

Hase