S t e r n e n f a b r i k
W a l d a c h t a l


Das Sternbild Pfeil

Wenn sich in den Nächten von August bis Oktober die Milchstraße in den Mittelpunkt des Sternenhimmels stellt, so sind über die sehr hellen Sterne die Sternbilder Schwan, Adler und Leier schnell finden.

In die Milchstraße befinden aber auch kleinere Sternbilder, die nicht so eindeutig zuzuordnen sind und auch anhand der geringeren Helligkeiten der einzelnen Fix-Sterne nicht so auffallen. Dazu zählt auch das Sternbild Pfeil, das drittkleinste Sternbild. Es ist kein sehr helles Sternbild und befindet sich über dem Sternbild Adler.

Auch wenn das Sternbild nicht sehr bekannt ist, so besteht es doch aus verschiedenen Sternensystemen, die bei näherer Betrachtung interessante Aspekte und reizvolle Beobachtungsziele darstellen.


Namensgebung


Das Sternbild Pfeil ist eines der 48 Sternbilder, die in der Antike vom griechischen Mathematiker und Astronomen Ptolemäus (von 90 bis 168 nach Christus) beschrieben wurden.

In den Sternbildern sind die Götter der Antike und ihre Geschichten abgebildet.

Das Sternbild Pfeil liegt zwar in der Nähe des Sternbildes Schützen, aber es steht in keiner Verbindung mit dem Sternbild auch wenn so aussieht, als ob der Schütze den Pfeil abgeschossen hat.

Über den Pfeil gibt es verschiedene Geschichten. Die bekannteste Geschichte verbindet das Sternbild Pfeil mit den Sternbildern Adler und Herakles. Herkales hat den Adler mit einem Pfeil erlegt.

Der Adler hat jeden Tag die Leber des gefesselten Prometheus gegessen. Prometheus wurde von Zeus bestraft, weil er das Feuer von den Göttern gestohlen hat und es den Menschen brachte. Die Leber wuchs über Nacht wieder vollständig nach und so begann die Geschichte jeden Tag aufs Neue bis Herakles dem Treiben ein Ende setzte.

Pfeil